SCHLITTSCHUHE KAUFEN

Schlittschuhe kaufen, ein Kinderspiel! Alles, was du bei der Auswahl der passenden Schlittschuhe wissen musst, findest du in unserem Ratgeber! Bei der Auswahl der richtigen Schlittschuhe kommt es im wesentlichen auf 2 Aspekte an. Auf Deine Vorlieben und was du mit ihnen vor hast.

Wenn du gelegentlich Eislaufen gehst brauchst du nicht unbedingt das teure HI-Tech Modell. Solltest du dagegen Schlittschuhlaufen im Vereinssport anstreben, ist das Einsteigermodell für dich nicht die erste Wahl. Hier erfährst du alles, von der richtigen Passform, über das Anziehen, bis hin zur Wahl des richtigen Modells.

Anzeige

Alles, was du zu Kinderschlittschuhen wissen musst


Schlittschuhe Damen

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Roces Damen Schlittschuhe Paradise Lama,... Roces Damen Schlittschuhe Paradise Lama,... 41,42 EUR
2 K2 Skates Damen Schlittschuhe Alexis Speed... K2 Skates Damen Schlittschuhe Alexis Speed... Aktuell keine Bewertungen 79,99 EUR 53,33 EUR
3 HUDORA Schlittschuhe Damen, Gr. 39 -... HUDORA Schlittschuhe Damen, Gr. 39 -... Aktuell keine Bewertungen 45,11 EUR
4 K2 Skates Damen Schlittschuhe Alexis Ice Boa... K2 Skates Damen Schlittschuhe Alexis Ice Boa... Aktuell keine Bewertungen 129,95 EUR 104,91 EUR
5 K2 Skates Damen Schlittschuhe Alexis Ice Fb... K2 Skates Damen Schlittschuhe Alexis Ice Fb... Aktuell keine Bewertungen 70,00 EUR
6 K2 Damen Alexis Ice Schlittschuhe -... K2 Damen Alexis Ice Schlittschuhe -... Aktuell keine Bewertungen 79,95 EUR 63,95 EUR
7 K2 Skates Damen Schlittschuhe Escape Speed... K2 Skates Damen Schlittschuhe Escape Speed... Aktuell keine Bewertungen 69,99 EUR 39,99 EUR
8 K2 Damen Schlittschuhe Alexis Ice FB -... K2 Damen Schlittschuhe Alexis Ice FB -... Aktuell keine Bewertungen 79,99 EUR 60,99 EUR
9 Head Damen Schlittschuhe Donna, weiß, 39 Head Damen Schlittschuhe Donna, weiß, 39 49,95 EUR 39,41 EUR
10 Jackson Ultima GAM Stella Schlittschuhe für... Jackson Ultima GAM Stella Schlittschuhe für... Aktuell keine Bewertungen 95,90 EUR

Letzte Aktualisierung am 13.08.2020 um 11:04 Uhr / Werbe-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Dargestellte Angaben ohne Gewähr.

Schlittschuhe Herren

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Bauer Herren NSX Schlittschuhe, Schwarz-Rot,... Bauer Herren NSX Schlittschuhe, Schwarz-Rot,... 109,95 EUR 65,00 EUR
2 Bauer Herren Supreme S23 Schlittschuhe... Bauer Herren Supreme S23 Schlittschuhe... 81,15 EUR
3 K2 Skate Jungen Raider Ice Schlittschuhe,... K2 Skate Jungen Raider Ice Schlittschuhe,... 45,00 EUR
4 K2 Skates Herren Schlittschuhe F.I.T. Speed... K2 Skates Herren Schlittschuhe F.I.T. Speed... Aktuell keine Bewertungen 79,99 EUR 55,60 EUR
5 K2 Skates Herren Schlittschuhe F.I.T. Ice Pro... K2 Skates Herren Schlittschuhe F.I.T. Ice Pro... Aktuell keine Bewertungen 99,95 EUR 82,46 EUR
6 Globe Tilt Herren Sneaker Schlittschuh - 47... Globe Tilt Herren Sneaker Schlittschuh - 47... Aktuell keine Bewertungen 74,75 EUR
7 K2 Skates Herren Schlittschuhe Escape Speed... K2 Skates Herren Schlittschuhe Escape Speed... Aktuell keine Bewertungen 69,99 EUR 45,36 EUR
8 K2 Skates Herren Schlittschuhe Escape Speed... K2 Skates Herren Schlittschuhe Escape Speed... Aktuell keine Bewertungen 69,99 EUR 39,99 EUR
9 K2 Herren Schlittschuhe FIT ICE PRO,... K2 Herren Schlittschuhe FIT ICE PRO,... Aktuell keine Bewertungen 99,95 EUR 51,41 EUR
10 K2 Herren Schlittschuh Kinetic Ice M -... K2 Herren Schlittschuh Kinetic Ice M -... Aktuell keine Bewertungen 50,04 EUR

Letzte Aktualisierung am 13.08.2020 um 11:04 Uhr / Werbe-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Dargestellte Angaben ohne Gewähr.

Ratgeber

Passform

Die richtige Größe ist entscheidend, es sollte nicht zu viel Spielraum geben. Dies gilt vor allem bei der Auswahl von Schlittschuhen für Kinder und für Fahrer, die Schlittschuhlaufen oft oder gar professionell betreiben. Sie sollten perfekt passen, denn dem entspannten Eislaufen sollte nichts im Wege stehen!

Aus der Studie „Überlastungszustände der unteren Extremitäten beim täglichen Training für Eiskunstläufer“ [zur Studie] von Forschern der Universität Verona geht hervor, dass Schlittschuhlaufen, die Füße durch extreme Belastungen beansprucht. Dies gilt für Gelegenheitsfahrer und vor allem gilt es für professionelle Fahrer. Insbesondere Sprünge belasten die Füße enorm.

Anzumerken ist, dass selbst unter Profi-Eiskunstläufern nur 32% die richtige Schuhgröße trugen. Man kann sich nun vorstellen, dass die Prozentzahl bei nicht-professionellen Läufern noch niedriger ist. Die am häufigsten resultierende Verletzung war Bursitis im Fersenbein. Das ist eine Schleimbeutelentzündung im Fersenbereich, die Schmerzen und Schwellungen verursachen kann.

Aus der Studie kann man ableiten, das ein Großteil der Schlittschuhläufer mit der falschen Größe unterwegs ist und damit Verletzungen an den Füßen riskiert! Damit Dir das nicht passiert, zeigen wir dir, wie du deine Schuhgröße ermittelst.

So misst du deine Füße und findest Deine Größe.


Anziehen

Das korrekte Anziehen ist gleichermaßen wichtig. Um Verletzungen vorzubeugen und die Knöchel zu stützen, ist ein fester und gleichzeitig flexibler Sitzt nötig.

Das sichere und verletzungsfreie Schlittschuhlaufen beginnt bereits mit dem Anziehen!

Die richtigen Socken

Los geht es mit der Wahl der richtigen Socken. Vielleicht kennst du es vom Ski- oder Snowboardfarhren. Du hast dicke Socken, weil es kalt ist. Schön und gut, aber irgendwas drückt im Schuh!

Es sind die Falten der Socken. Du hast die falschen Socken angezogen. Nicht so schlimm, das kann man ändern. Also hier der erste Tipp zum Thema Anziehen. Nimm:

  • entweder dünne Socken, die über den Schuh hinausragen
  • oder kurze Socken, so dass sich keine Falten am Knöchel bilden können

Nachdem nun die Socken passend ausgewählt und faltenfrei über gezogen wurden, gibt es noch einen Tipp wie man den richtigen Sitz des Fußes im Schuh gewährleistet.

Hierzu im folgenden eine kleine Anleitung wie man den korrekten Sitz im Schuh sicherstellt und wie man die Schuhe richtig schnürt.

Voraussetzungen für den perfekten Halt

Nachdem die Füße in die Schlittschuhe gesteckt wurden, nochmals mit der Ferse auf den Boden schlagen. Stellt dabei sicher, dass die Kufen geschützt sind. Entweder durch noch aufgesetzte Kufenschoner oder entsprechenden Teppichboden bzw. Gummiboden.

Das stellt sicher, dass die Ferse im Schlittschuh entsprechend anliegt und die Zehen nicht am Schuhende anstoßen. Bei Kindern unbedingt überprüfen, dass die Schuhe richtig herum angezogen werden.

Das korrekte Schnüren

Wie der Schlittschuh geschnürt wird beeinflusst maßgeblich den Komfort und die Sicherheit beim Schlittschuhlaufen.

Wichtig ist, dass nicht konstant fest geschnürt wird, sondern nach Ebenen unterteilt, lockerer und fester. Zieht zuerst die oberen Schnürsenkel, um sicherzustellen, dass die Zunge fixiert wird.

Dann geht beim Schnüren folgendermaßen vor:

  • komfortabel – vorderer Fußbereich
  • fest – am Fußgelenk
  • komfortabel – über dem Fußgelenk

Welche Schlittschuhe passen zu meinen Bedürfnissen?

Es ist wichtig, dass du die Art des Schlittschuhs auf deine Bedürfnisse abstimmst. Die verschiedenen Schlittschuh-Arten weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, dies solltest du bei der Auswahl unbedingt berücksichtigen.

Es kommt vor allem darauf an, was du mit den Schlittschuhen vor hast und wie komfortabel du es magst. Im Fortgeschrittenen- bis Elite-Bereich ist ein Stiefel, der viel Halt und Schutz gibt erforderlich. Nur so kannst du die beste Leistung abrufen. Unter Umständen bietet dieser jedoch weniger Komfort.

Für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, welche die Eigenschaften eines Profi-Schlittschuhs nicht unbedingt brauchen, ist ein komfortableres Modell wohl die bessere Wahl.

Du siehst, dass verschiedene Fahrergruppen unterschiedliche Ansprüche an einen Schlittschuh haben. Bei Kufen ist dies auch der Fall. Je nach Disziplin gibt es entsprechende Kufenformen und Schliffe.

Um den Durchblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen, stellen wir die wichtigsten Informationen bereit. Im folgenden sind die Unterschiede der Modelle erläutert.

Eiskunstlauf, Hockey und Eisschnelllauf – Die Unterschiede


Eiskunstlauf
Schlittschuhe

Eiskunstlauf Schlittschuhe. Die Eigenschaften anhand einer Grafik erklärt.Eigenschaften:
Die Eislaufschuhe werden in der Regel geschnürt. Die Kufen sind flach und länger als der Schuh selbst. An der Kufenspitze sind Absprungzacken angebracht. Wegen der längeren und flach aufliegenden Kufe bieten sie Stabilität beim Eislaufen.

Material:
Die Stiefel gibt es meist in zwei Material-Varianten. Es gibt sie aus Kunstleder und echtem Leder. Letzteres ist häufig bei den höherpreisigen Modellen, die zum professionellen Eislaufen genutzt werden, anzutreffen.

Stiefel aus Kunstleder sind meist komfortabler zu tragen, bieten im Gegenzug jedoch weniger Stabilität am Sprunggelenk.

Lederstiefel sind performanceorientiert. Sie bieten Stabilität, dafür anfangs weniger Komfort. Mit der Benutzung passen sich Lederstiefel aber mit der Zeit an den Fuß an. Dies gibt dem Stiefel eine individuelle Passform, die von professionellen Fahrern geschätzt wird.

Heutzutage gibt es jedoch auch gute hochwertige Synthetikstiefel, die beides bieten. Bei Eiskunstlaufschlittschuhen kann man die Stiefel und Kufen separat kaufen. Dies gilt vor Allem für professionelle Modelle. Im Einsteigerbereich kommt der Schuh in der Regel mit Kufe.

Eignung:
Sie eignen sich für jedes Fahrerlevel, also generell auch für Anfänger. Auf Grund der Länge und der relativ flachen Kufen bieten sie dem Anfänger ausreichend Stabilität auf dem Eis.

Es gibt jedoch auch Nachteile. Die Zacke der Kufe kann für Anfänger hinderlich sein. Wie oft fälschlicher Weise angenommen ist die Zacke nicht zum Bremsen gedacht, sondern für Sprünge und Drehungen. Ein Problem an der Zacke kann das Einschleifen von unvorteilhaften Gewohnheiten sein. Aus Bequemlichkeit wird diese von Beginnern häufig zum Abstoßen und Bremsen genutzt. Dies kann das Erlernen der korrekten Techniken hindern.

Darüber hinaus können ungeübte Fahrer bei unsauberer Technik über die Zacken stolpern. Jedoch liegen die vorderen Absprungzacken bei Anfängermodellen meist weiter oben, sodass ein sicheres Fahren auch für Anfänger kein Problem ist!

Alle Vorteile für Anfänger bieten daher Anfänger-Eiskunstlaufschuhe! Gegebenenfalls können die Zacken bei Bedarf vom Fachmann entfernt werden.


Eishockey
Schlittschuhe

Eishockey Schlittschuh

Eigenschaften:
Eishockey Schlittschuhe sind darauf ausgelegt physischer Belastung stand zu halten. Eishockey ist ein Sport, bei dem es zur Sache geht: Kollisionen kommen regelmäßig vor, dabei wird der Schuh stark beansprucht.

Der Winkel des Schuhs ist nach vorne geneigt, sie sind leichter und gepolstert. Die Kufen haben eine höhere Krümmung (Rocker) und sind kürzer als der Schuh selbst. Das verleiht dem Schlittschuh Wendigkeit auf dem Eis.

Material:
Eishockeyschuhe müssen enormen Belastungen stand halten, daher kommen geeignete Materialien zum Einsatz. Zu früheren Zeiten waren diese aus Leder gefertigt. Heutzutage werden hochwertige Kunststoffe und Spezialstoffe verwendet, welche zum Schutz, aber auch zur Gewichtsreduktion dienen.

Gute Modelle sind in wichtigen Zonen verstärkt, wie dem Achillessehnen-Bereich. Es gibt Modelle, die sich durch Thermische Formgebung perfekt an den Fuß des Fahrers anpassen lassen.

Eignung:
Sie eignen sich für jedes Fahrerlevel. Auf Grund ihrer sportlichen Fahreigenschaften, bedingt durch die Wendigkeit und des vergleichsweise geringen Gewichts, sind sie bei Kindern und sportlichen Fahren beliebt. Wer es sportlich mag, ist mit Eishockeyschlittschuhen gut bedient. Wer einen stabileren Stand bevorzugt, wählt lieber ein Eiskunstlauf-Modell.


Eisschnelllauf
Schlittschuhe

Eigenschaften:
Eisschnelllauf Schuhe sind nur auf eine Disziplin zugeschnitten. Das Eisschnelllaufen. In ihrer Disziplin sind sie den anderen Arten überlegen. Der Stiefel ist kurz und endet direkt am Sprunggelenk. Sie ähneln der normalen Schuhform.

Dies ist nötig, damit der Winkel im Fußgelenk beim kräftigen Abstoßen verändert werden kann. Ihre Kufen sind sehr lang und reichen weit über beide Seiten des Stiefels hinaus.

Die Kufen haben keinen Rocker und liegen auf gesamter Fläche auf, lediglich die Spitze ist abgerundet, um ein festhaken im Eis zu vermeiden.

Zudem gibt es Eisschnelllauf Schlittschuhe mit Klappmechanismus. Bei diesen löst sich die Kufe im Bereich der Ferse vom Schuh, um einen möglichst langen Kontakt auf dem Eis zu bieten und ein Einschneiden ins Eis, welches bremsend wirkt, zu vermeiden. Klappschlittschuhe werden von Athleten im Wettkampf verwendet.

Material:
Hochwertige Modelle sind aus Leder gefertigt. Es gibt auch Mischformen, die aus Leder und Spezialmaterialien, wie Glasfaser und Karbon, gefertigt sind.

Eignung:
Eisschnelllauf Schlittschuhe eignen sich nur für diejenigen, die diese Disziplin ausüben wollen. Anfänger, Fortgeschrittene und Gelegenheitsfahrer sollten zu den anderen Varianten greifen, sofern sie nicht die ernsthafte Absicht haben Eisschnelllaufen auf Wettkampfniveau anzustreben oder als Training zu betreiben.

Dies spiegelt sich auch in der Kleidung der Läufer wieder. Diese ist so optimiert, dass sie einen möglichst geringen Luftwiderstand bietet. Um die Leistung der Schuhe aufrecht zu erhalten, werden diese schon nach wenigen Rennen wieder geschliffen.

Auch das Eis muss für ideale Bedingungen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es muss so eben wie möglich sein und eine Temperatur von ca. -30°C aufweisen, um ein reibungsreduziertes Gleiten zu ermöglichen.

Überblick der Unterschiede: Welche Schlittschuhe passen zu mir?

Für eine erfolgreiche Schlittschuhwahl und einen einfachen Vergleich, haben wir für dich alles in folgender Übersicht noch einmal zusammengefasst.

Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder und Erwachene kommen so zu ihrem passenden Schlittschuhmodell. Entlang der Fahreigenschaften, die aus den Unterschieden resultieren, kannst du, das für dich passende Schlittschuhpaar, wählen.

Die Unterschiede der Schlittschuhe erklärt

Eiskunstlauf

Eigenschaften: Eine geringe Kufenkrümmung und mittel-lange Kufen bieten Stabilität beim Eislaufen

Höhe: mittel
Kufen: •• mittel
Rocker:  gering

Geeignet: Anfänger*, Fortgeschritten, Experte

Hybrid

Eigenschaften: Eine flache Kufe im Breich der Mitte und eine Kufenkrümmung an den Kufenenden machen Hybrid Schlittschuhe wendig und stabil zugleich.

Höhe:  hoch
Kufen: •• mittel
Rocker: nur an den Kufenenden

Geeignet: Anfänger, Fortgeschritten, Experte

Eishockey

Eigenschaften: Eine hohe Kufenkrümmung und kurze Kufen machen Eishockey Schlittschuhe wendig.

Höhe:  hoch
Kufen: kurz
Rocker: hoch

Geeignet: Anfänger, Fortgeschritten, Experte

Eisschnelllauf

Eigenschaften: Eine sehr geringe Kufenkrümmung, ein niedriger Schuh und extrem lange Kufen ermöglichen hohe Geschwindigkeiten beim Eislaufen.

Höhe: niedrig
Kufen: ••• lang
Rocker: gering

Geeignet: Experte


Kufen 
 ihre Wartung und warum sie wichtig sind

Damit die Schlittschuhe mühelos auf dem Eis gleiten müssen die Kufen geschliffen sein, denn die Kufen sind die Schnittstelle zwischen Fahrer und Eis.

Rost kann das Gleiten beeinträchtigen und kann die Kufe schädigen. Der Kontakt zum Eis wird gestört und der Fahrer kann beim Bremsen die Kante nicht halten. Um solche Situationen zu vermeiden, sollten die Kufen stets gepflegt werden. Wie das geht erfährst du im Folgenden.

Wie werden Schlittschuhe geschliffen?

Für das bestmögliche Fahrerlebnis sollten die Kufen geschliffen sein. Die Kufen neuer Schlittschuhe sind oft ungeschliffen. Wir raten diese bei einem Fachmann schleifen zu lassen.

Beim Fachmann werden die Kufen mit Hilfe einer Schlittschuhschleifmaschine geschliffen. Diese Schleifmaschine für Schlittschuhe erfüllt nur diesen einen Zweck.

Als Kunde braucht man sich dann keine weiteren Gedanken machen. Der Preis für einen professionellen Schliff liegt in der Regel zwischen 5€ und 12€.

Man kann die Schlittschuhe zwar selber schleifen, das Ergebnis gleicht aber nicht dem eines professionellen Schliffs.

Profis sollten sich mehr Gedanken zu diesem Thema machen. Es gibt verschiedene Schliffe, wie den Hohlschliff, den Flat Bottom oder spezielle Kontur-Schliffe für Eishockeyfahrer, die auch das Gewicht des Fahrers berücksichtigen.

Weiterführende Informationen zum Thema Schliff gibt es hier!

Wie oft sollten sie geschliffen werden?

Sobald sich die Kufen stumpf anfühlen, kann man davon ausgehen, dass sie wieder geschliffen werden sollten.

Das Heißt: Falls ihr Manöver durchführt, die ihr beherrscht und regelmäßig macht und ihr nun beginnt abzurutschen oder dabei gar übermäßig hinfallt, dann wisst ihr, es ist Zeit die Kufen schleifen zu lassen.

Wo professionell Kufen schleifen lassen?

In der Regel ist das in größeren Eislaufhallen oder an Eislaufbahnen kein Problem, auch in ausgewählten Sportgeschäften ist es möglich. Dort habt ihr meist die Gelegenheit die Kufen wieder in Stand setzen zu lassen.

Wie werden Kufen geschütz?

Damit die Kufen möglichst lange halten und scharf bleiben, benutze stets Kufenschoner sobald du das Eis verlässt.

Es sollte auf keinen Fall über den Steinboden gegangen werden.

Idealerweise sollten die Kufen nach Gebrauch gereinigt und von Wasser befreit werden. Sie sind zwar meist aus rostfreiem Edelstahl, jedoch garantiert das nicht, dass sie auch rostfrei bleiben. Obwohl das Material als beständig gilt, benötigt es Pflege und Schutz.

Insbesondere eine hohe Luftfeuchtigkeit, salzhaltiges Wasser, Verschmutzungen und Beschädigungen beschleunigen die Korrosion des Metalls.

Schütze deine Kufen

Wie Schlittschuhe richtig lagern?

Der die Lagerbedingungen beeinflussen den Zustand und die Langlebigkeit der Schlittschuhe maßgeblich. Aus diesem Grund sollten die Bedingungen passen.

Das heißt: Sie sollten nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder in nassen Taschen gelagert werden, denn das beschleunigt die Korrosion der Metallkufen und die Stiefel können danach unangenehm riechen.

Lagert die Schlittschuhe nicht dauerhaft in im Auto. Die extremen Temperaturunterschiede im Auto können den Schlittschuhen zusetzten. Das Leder von hochwertigen Schuhen kann dadurch beschädigt werden. Wichtig!

Bei der Lagerung der Schlittschuhe sollten die Kufenschoner entfernt werden, damit sich keine Flüssigkeit sammeln kann und die Kufen nicht zu rosten beginnen.

Eine genaue Beschreibung gibt es hier!

Zudem gibt es spezielle Taschen für den Transport. Diese sind praktisch und helfen beim verstauen. Sie schützen nicht nur die Schuhe, sondern auch ihre Umgebung. So entstehen durch die Kufen keine Kratzer im Auto.

Sinnvoll sind Taschen, wenn du im Eiskunstlauf-Verein oder in einem Eishockey-Team bist und die Schuhe öfter bewegst. Auch zum Einlagern über den Sommer sind diese nützlich und wenn du generell Wert auf den Schutz deiner Schuhe und Kufen legst.

Geh auf die Reise

Die gängigsten Marken

Die Marken K2, Bauer, Roces, Head, HUDORA, Fila, Nijdam, SPOKEY, SFR sind im Einsteiger-Bereich bekannt und beliebt. Es gibt ein Paar Marken, die sowohl den Einsteiger- ,als auch dem Profi-Segment zuzuordnen sind. Das sind u.a. EDEA und Jackson für Eiskunstlauf, Bauer, CCM und GRAF für Hockey-Skates. Fast ausschließlich im Profi-Bereich zu finden sind Riedell, Risport, GAM, SP-Teri und Maple im Eisschnelllauf.


Sicherheitsaspekte
beim Fahren

  • Handschuhe

  • passende Schlittschuhe

  • geschliffene Kufen

  • Körperschützer

  • Eine Mütze, ggf. Helm

Beim Fahren selbst sollte man die folgenden Dinge generell und insbesondere als Anfänger beachten, damit die Sicherheit gewährleistet und die Verletzungsgefahr auf dem Eis minimiert werden kann.

Gefrorenes Wasser hat gewisse Eigenschaften, die es sinnvoll erscheinen lassen Vorkehrungen bezüglich der eigenen und der Sicherheit der anderen Läufer zu treffen.

Bei sich angefangen bedeutet das, dass man Handschuhe trägt, denn gerade ungeübte Fahrer stürzen zu Beginn häufig. Der erste Reflex ist es sich mit den Händen abzufangen. Um nicht wegzurutschen, ist es sinnvoll Handschuhe zu tragen. Zudem ist es wichtig die Hände nach dem Sturz möglichst schnell zur Faust zu Ballen, dies verhindert ein versehentliches Überfahren der Finger durch einen anderen Fahrer.

Die richtige Größe der Schuhe ist, wie oben erläutert, Grundvoraussetzung. Zudem ist eine gut geschliffene Kufe essentiell, um nicht auf dem Eis wegzurutschen. Für den ungeübten Anfänger bieten auch Körperschützer einen beträchtlichen Mehrwert.

Zu Beginn noch wackelig auf dem Eis und wenig routiniert stürzen diese meist regelmäßig. Besonders anfällig sind Knie und Handgelenke, aber auch das Gesäß und der Hinterkopf sind oft betroffen. Hat man schon Schützer vom Inlinerfahren, macht es Sinn diese zu benutzen.

Nicht nur auf Grund der Jahreszeit und den damit einhergehenden Temperaturen ist eine dicke Mütze sinnvoll, sie schützt auch bei Stürzen bis zu einem gewissen Maß.

Wer mehr Schutz braucht kann zum Helm greifen. Das können Fahrradhelme, Skihelme oder beispielsweise Helme, die beim Skateboarden und Inlinerfahren benutzt werden sein.

Gefahren auf gefrorenen Gewässern

Draußen Schlittschuhlaufen kann sicher sein, wie auf Eislaufbahnen im Freien, es kann jedoch auch schnell gefährlich werden. Beim Fahren auf nicht gesicherten zugefrorenen Gewässern und Seen ist die Sicherheit nicht gewährleistet, es kann sogar lebensgefährlich sein.

Bevor Ihr euch auf ungesicherte Eisflächen begebt, stellt sicher, dass es mindesten zwei Wochen zuvor ununterbrochen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hatte. Es muss sich eine dicke Eisschicht entwickelt haben, die mindestens 15 cm dick ist!

Zudem sollte die Beschaffenheit des Eises stimmen. Es sollte klar und transparent sein. Sollten zu viele Luftblasen oder andere Einschlüsse wie Äste, Abfall oder Schnee vorhanden sein, ist davon abzuraten die Eisfläche zu betreten!

Sollte die Eisfläche nicht von offizieller Seite freigegeben worden sein, gilt es die obigen und folgenden Anhaltspunkte zu beachten. Bestenfalls liegt die Eisfläche im Schatten.

Weiterhin ist zu unterscheiden, ob es sich um ein stehendes oder ein fließendes Gewässer handelt. Bei Fließgewässern muss das Eis mindestens 20 cm dick sein.

Auch eine dicke Schneeschicht auf dem Eis kann gefährlich sein, denn die Schneeschicht isoliert. Das heißt, das Eis wird unter der Schicht langsamer dicker und gefährliche Risse sind nicht oder nur schwer auszumachen. Je dicker die Schneeschicht ist, desto gefährlicher ist es.

An manchen Seen und Flüssen sind Schilder angebracht, die das Betreten des Eises untersagen. Daran sollte man sich unbedingt halten. Achtet während dem Eislaufen auf Risse und Geräusche. Wenn das Eis knackt, solltet ihr zügig ans Ufer gehen.

Bei großen zugefrorenen Seen ist es zudem ratsam einen großzügigen Abstand von offenen Wasserflächen einzuhalten. Es ist sinnvoll mindestens zu zweit unterwegs zu sein, damit notfalls Hilfe geholt werden kann.

Wer sichergehen will, sollte nur offiziell freigegebene Eisflächen betreten!


Wie handelt man
beim Einbrechen der Eisfläche?

Bei einem Einbrechen des Eises sollte man wissen was zu tun ist. Die Überlebenszeit in kaltem Wasser ist relativ kurz. 40 Prozent der Eingebrochenen überleben die ersten 15 Minuten nicht! Nach Möglichkeit sollte man schnell aus dem Wasser.

Nebenstehende sollten die „112“ anrufen. Personen, die zu Hilfe eilen, sollten nicht zu nah an die Einbruchstelle gehen, denn die Gefahr ist hoch, dass sie ebenfalls einbrechen.

Wenn sie es doch tun, dann muss man darauf achten, dass man sein Gewicht auf der Eisfläche verteilt, indem man auf dem Bauch robbt. Ist Rettung in Sicht sollte der sich der Eingebrochene wenig bewegen und sich an der Eiskante festhalten.


Schlittschuhlaufen:
So findest du den Einstieg

Hast du die passenden Schlittschuhe gefunden, kann das Abenteuer starten! Das heißt, ab auf’s Eis und fahren bzw. üben.

Wenn Eislaufen für dich eine neue Erfahrung ist, dann gibt es hier noch ein paar hilfreiche Tipps. Wärme dich auf bevor du auf die Eisfläche gehst. Das gilt generell beim Sporttreiben und besonders beim Schlittschuhlaufen, da die Umgebungstemperatur niedrig ist.

Lehne dich anfangs bewusst ein bisschen nach vorne. Das Gleiten auf dem Eis kann zu Beginn ungewohnt sein.

Beginne langsam und steigere dich Stück für Stück.

Um die Balance zu halten, gehe am besten in die Knie und strecke deine Arme seitlich aus.

Sieh dir an in welche Richtung die Mehrheit auf der Eisbahn fährt und fahre in die gleiche Richtung, das kann Kollisionen vermeiden.

Wenn du mehr über die Grundlagen des Schlittschuhlaufen wissen willst, schau am besten in folgendes Tutorial rein!

Lerne die Basics

Weiterführende Literatur/Quellen:

[1] Campanelli, V., Piscitelli, F., Verardi, L., Maillard, P., & Sbarbati, A. (2015). Lower extremity overuse conditions affecting figure skaters During daily training. Orthopaedic journal of sports medicine, 3(7), 2325967115596517.

[2] https://deximed.de/home/b/physiotherapie-sportmedizin/patienteninformationen/unterschenkel-knoechel-und-fuss/fersenbein-bursitis/

Menü