Kufen – ihre Wartung und warum sie wichtig sind
Damit die Schlittschuhe mühelos auf dem Eis gleiten müssen die Kufen geschliffen sein, denn die Kufen sind die Schnittstelle zwischen Fahrer und Eis.
Rost kann das Gleiten beeinträchtigen und kann die Kufe schädigen. Der Kontakt zum Eis wird gestört und der Fahrer kann beim Bremsen die Kante nicht halten. Um solche Situationen zu vermeiden, sollten die Kufen stets gepflegt werden. Wie das geht erfährst du im Folgenden.
Wie werden Schlittschuhe geschliffen?
Für das bestmögliche Fahrerlebnis sollten die Kufen geschliffen sein. Die Kufen neuer Schlittschuhe sind oft ungeschliffen. Wir raten diese bei einem Fachmann schleifen zu lassen.
Beim Fachmann werden die Kufen mit Hilfe einer Schlittschuhschleifmaschine geschliffen. Diese Schleifmaschine für Schlittschuhe erfüllt nur diesen einen Zweck.
Als Kunde braucht man sich dann keine weiteren Gedanken machen. Der Preis für einen professionellen Schliff liegt in der Regel zwischen 5€ und 12€.
Man kann die Schlittschuhe zwar selber schleifen, das Ergebnis gleicht aber nicht dem eines professionellen Schliffs.
Profis sollten sich mehr Gedanken zu diesem Thema machen. Es gibt verschiedene Schliffe, wie den Hohlschliff, den Flat Bottom oder spezielle Kontur-Schliffe für Eishockeyfahrer, die auch das Gewicht des Fahrers berücksichtigen.
Weiterführende Informationen zum Thema Schliff gibt es hier!
Wie oft sollten sie geschliffen werden?
Sobald sich die Kufen stumpf anfühlen, kann man davon ausgehen, dass sie wieder geschliffen werden sollten.
Das Heißt: Falls ihr Manöver durchführt, die ihr beherrscht und regelmäßig macht und ihr nun beginnt abzurutschen oder dabei gar übermäßig hinfallt, dann wisst ihr, es ist Zeit die Kufen schleifen zu lassen.
Wo professionell Kufen schleifen lassen?
In der Regel ist das in größeren Eislaufhallen oder an Eislaufbahnen kein Problem, auch in ausgewählten Sportgeschäften ist es möglich. Dort habt ihr meist die Gelegenheit die Kufen wieder in Stand setzen zu lassen.
Wie werden Kufen geschütz?
Damit die Kufen möglichst lange halten und scharf bleiben, benutze stets Kufenschoner sobald du das Eis verlässt.
Es sollte auf keinen Fall über den Steinboden gegangen werden.
Idealerweise sollten die Kufen nach Gebrauch gereinigt und von Wasser befreit werden. Sie sind zwar meist aus rostfreiem Edelstahl, jedoch garantiert das nicht, dass sie auch rostfrei bleiben. Obwohl das Material als beständig gilt, benötigt es Pflege und Schutz.
Insbesondere eine hohe Luftfeuchtigkeit, salzhaltiges Wasser, Verschmutzungen und Beschädigungen beschleunigen die Korrosion des Metalls.