Schlittschuhe für Kinder finden

Schlittschuhe Kinder

Kinderschlittschuhe, die gefallen! Hier findest Du eine schöne Auswahl. Wichtig ist, dass die Schlittschuhe nach den Bedürfnissen der Kinder ausgewählt werden. Einige Kinder mögen es sportlich, andere benötigen einen festen Stand. Je nach Schlittschuhart gibt es unterschiedliche Eigenschaften. Um dir bei der Wahl zu helfen, stellen wir dir alle nötigen Informationen in unserem Ratgeber für Kinder bzw. unserem großen Schlittschuh-Ratgeber bereit. Dort findest Du Hilfe bei der Größenwahl, eine Übersicht der Schlittschuhmodelle und weitere nützliche Tipps, die ein freudiges Eislaufen ermöglichen.

Wir beantworten deine Fragen

Letzte Aktualisierung am 13.08.2020 um 11:04 Uhr / Werbe-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Dargestellte Angaben ohne Gewähr.


Schlittschuhe 
2 in 1

Letzte Aktualisierung am 13.08.2020 um 11:04 Uhr / Werbe-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Dargestellte Angaben ohne Gewähr.

Ratgeber für Kinder

Bei der Auswahl geeigneter Kinderschlittschuhe sind ein paar Besonderheiten zu beachten. Die Füße der Kleinen stecken noch in der Entwicklung und wachsen, so dass die Wahl der passenden Größe oft eine Herausforderung darstellt.

Viele Eltern entscheiden sich für ein Paar Kinderschlittschuhe, das über mehrere Winter fahrbar ist. Meist sind diese dann ein paar Nummern zu groß, sofern sie nicht verstellbar sind. Dazu im Folgenden mehr: größenverstellbare Schlittschuhe.

Zudem haben die verschiedenen Stiefel-Arten unterschiedliche Eigenschaften, die insbesondere die Passform betreffen.


Passform

Auf keinen Fall sollten Schlittschuhe ohne Verstellfunktion zu groß gewählt werden, damit diese so lange wie möglich passen könnten. Denn die richtige Passform ist wichtig,  vor allem bei Kindern.

Man vermindert durch die richtige Größe das Risiko von Verletzungen am Sprunggelenk und kleinen Verletzungen am Fuß, wie Blasen und Druckstellen.

Auch die Schlittschuhe leiden unter der falschen Größenwahl. Durch zu große Stiefel wird das Innenfutter an der Ferse bzw. Hacke deutlich mehr beansprucht, da der Fuß bei Bewegung vermehrt hin und her rutscht.

Wie Du siehst, kann die falsche Größe negative gesundheitliche Konsequenzen haben. Aus Erfahrung wissen wir, dass Eltern häufig eine zu große Größe für ihre Kinder wählen. Dabei sind die passende Größe und der richtige Schlittschuh die wichtigsten Voraussetzungen für Performance und Spaß auf dem Eis.

 

Anziehen ist kinderleicht – das kann doch jeder!

Kinder können sich die Schuhe zwar zum Teil schon selbst anziehen, jedoch meist nicht in dem Maße, in dem es verlangt wird. Daher ist die Unterstützung der Eltern wichtig. Dies gilt besonders je ambitionierter man in Bezug auf das Eislaufen ist.

Die korrekte Schnürtechnik ist für den Halt und die Sicherheit wichtig. Kinder schnüren ihre Schuhe oft zu schwach. Als Elternteil sollte man einen Blick auf das Ergebnis werfen und gegebenenfalls nachjustieren.

Es klingt vielleicht komisch, aber überprüft nochmal, ob die Schlittschuhe richtig herum angezogen sind! Kinder mit Schlittschuhen, die verkehrt herum angezogen sind, sind keine seltene Erscheinung. Eltern kennen das Problem!

Wie kann ich überprüfen, ob ich die richtige Größe habe?

Sofern Du noch vor dem Kauf stehst, kannst Du deine Schuhgröße ermitteln – und zwar bequem von Zu Hause aus!

Bist Du Dir unsicher, ob Du die passende Größe gewählt hast oder hast bereits Schlittschuhe geschenkt bekommen und möchtest den korrekten Sitz nachprüfen?

Dann haben wir für Dich ein paar Tipps, die Klarheit verschaffen. Das Überprüfen der idealen Größe weicht vom Vorgehen beim üblichen Schuhkauf ab. Daher zeigen wir Dir im Folgenden wie es geht.

Anleitung:

  • Beginne im Sitzen!

  • Lockere die Schnürsenkel und Schnallen großzügig und öffne die Stiefel so, dass du mit deinen Füßen mühelos hineingleiten kannst.

  • Schiebe Deinen Fuß nun bewusst so weit es geht Richtung Schuhspitze – Dabei können Deine Zehen auch leicht anstoßen, das ist ein gutes Zeichen.

    Passt ein Finger zwischen Hacke und Innenschuh, ist die Größe korrekt.
  • Optional: Mit der Ferse ganz und fest nach hinten rutschen und anschließend gleichmäßig zuschnüren.

    – Auch jetzt können Deine Zehen im normalen Stand leicht die Spitze berühren, das ist ok! –

  • Beim starken in die Knie gehen müssen sich die Zehen unbedingt von der Schuhspitze lösen. Nach dem Aufrichten sollten sie die Schuhkappe nicht oder nur noch minimal berühren.
  • Zusatz-Tipp 1

    Frage einen Experten: Ist Dein Kind in einem Verein, so frage den Trainer. Dieser hat Erfahrung und kann mit Sicherheit weiterhelfen.

  • Zusatz-Tipp 2

    Untersuche die Schuhsohle: Bei einem neuen Paar kannst Du Dich mit der Ferse anliegend auf die Schuhsohle stellen. Sollte noch zu viel Platz zwischen dem längsten Zeh und der Sohlenspitze bestehen (> 1cm), ist der Schlittschuh mit hoher Wahrscheinlichkeit zu groß.

    Bei einem gefahrenen Paar kannst Du als Indiz die Fußabdrücke der inneren Sohle ansehen. Sollte hier neben dem eigentlichen Fußabdruck im vorderen Bereich viel unberührte Sohlenfläche zu sehen sein, deutet das auf zu große Schuhe hin.

  • Zusatz-Tipp 3

    Untersuche den Schuh: Zudem kann eine nach oben gebogenen Schuhspitze (auch Aladin-Spitze genannt) auf zu breite oder zu große Schuhe hinweisen. Abgenutzte Stellen im Fersen-Bereich des Innenfutters deuten auf zu viel Bewegungsfreiheit und zu große Schuhe hin, sofern sie nicht zu locker gebunden wurden.

Bei hochwertigen Eishockeymodellen gilt es zudem die Weite des Schuhs zu beachten. Dabei geht es insbesondere um den vorderen Bereich des Schuhs. Hierbei wird meist zwischen der Weite D und der breiteren Variante, Weite EE, unterschieden. Die exakten Maße sind den Größentabellen der Hersteller zu entnehmen.

Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es nötig, beim Ermitteln der Schlittschuhgröße, die Breite des Fußes zu messen.

Herkömmliche Modelle kommen in der Regel mit einer universellen Weite R.

Quick Tipp: Weite D und R, wenn Dir Freizeitschuhe passen. Sind diese regelmäßig zu eng dann Weite EE.

Diese Fragen solltest Du Dir vor dem Kauf stellen

Es wichtig zu wissen, welche Stiefelarten es für Kinder gibt. Denn diese unterscheiden sich enorm und haben großen Einfluss auf die richtige Passform. Deshalb informieren wir Dich über die verschiedenen erhältlichen Schlittschuhtypen und deren Eigenschaften. Kinderschlittschuh-Modelle für kleine Kinder unterscheiden sich meist von Modellen für größere Kinder.

  • Für die Kleineren sind die Schuhe meist speziell entwickelt worden und haben meist Allround-Kufen. Quasi eine Mischung aus Eiskunstlaufkufe ohne Zacke und Hockeykufe.
  • Bei den Schlittschuhen für größere Kinder handelt es sich oft um ein Erwachsenenmodell, welches in kleinerer Größe erhältlich ist.

Um die geeignete Passform wählen zu können, ist es wichtig zu wissen, was Dein Kind mit den Schlittschuhen vorhat. Denn nur so kannst Du das passende Modell wählen.

Darüber hinaus ist das Fahrerlevel des Kindes relevant. Denn es macht einen Unterschied, ob es das Paar Schlittschuhe nur gelegentlich ausführt oder sie wöchentlich im Training benutzt.

Wusstest Du, dass es 2 in 1 Schlittschuhe  gibt, die im Sommer als Inliner genutzt werden können? Um die richtige Wahl zu treffen, musst du dir im Wesentlichen über diese Fragen Gedanken machen:


Die Stiefel
: Eishockeyschuh, traditioneller Lederschuh, Softboot oder Hardboot?

Die Unterschiede der Stiefel ergeben sich aus den Materialien, aus denen sie gefertigt werden, und den damit verbundenen Eigenschaften. Leder, Hard- und Softboot sind die gängigsten Varianten für Kinder.

 Der Softboot  ist auch bei Inlinern eine beliebte Variante. Anders als bei Inlinern ist das Material der Schuhe jedoch auf die niederen Temperaturen beim Eislaufen abgestimmt. Die Innenschuhe sind stärker gefüttert und das Außenmaterial weist geeignete Eigenschaften für die Temperaturen auf dem Eis auf. Der Softboot ist in der Regel weicher und damit, gerade für Beginner, komfortabel zu fahren.

Vor allem jüngeren Kindern, deren Beinmuskulatur noch nicht so ausgeprägt ist, bietet der  Hardboot  einen guten Halt im Bereich des Sprunggelenks. Er ist vergleichbar mit Skischuhen und fast aus einem Guss gefertigt. Dieser wird meist nur mit Schnallen geschlossen, wohingegen der Softboot geschnürt wird und zusätzlich über Schnallen und/oder Klettverschluss geschlossen wird.

 Lederstiefel  werden ausschließlich geschnürt und müssen “eingefahren“ werden. Diese können zu Beginn, gerade um den Knöchel herum, etwas härter sein, haben aber, wenn sie gut eingefahren sind, eine deutlich bessere Passform. Der Härtegrad des Leders ist bei professionellen Modellen angegeben.

Auch gute  Eishockeystiefel  können sich an die Form des Fußes anpassen. Ihr Material macht es möglich, sich, allein durch die Körperwärme,an die Fußform anzupassen. Zudem besteht bei hochwertigen Modellen die Möglichkeit des Thermofittings:

Hierbei kann der Innenschuh mit Hilfe heißer Luft in Form gebracht werden, so dass er sich dem Fuß perfekt anschmiegt. Die thermische Anpassung wird mit einem speziellen Ofen durchgeführt. Es ist nicht ratsam den heimischen Ofen zu benutzen.

Bei Unsicherheiten hilft ein Blick in den Beipackzettel des Herstellers, dort gibt es oft weiterführende Informationen. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier!

Überblick der Unterschiede

Leder

Härtegrad: •• mittel – ••• hart
Einfahren: 
Anpassfähig: 
Verstellbar:Χ

Softboot

Härtegrad: weich
Einfahren: Χ
Anpassfähig: Χ
Verstellbar: 

Hardboot

Härtegrad: ••• hart
Einfahren: Χ
Anpassfähig: Χ
Verstellbar: 

Eishockey

Härtegrad: •• mittel – ••• hart
Einfahren: 
Anpassfähig: 
Verstellbar:Χ

 nötig/ja/erhältlich Χ nicht nötig/nein/nicht erhältlich
Anpassfähig = Die Form des Schuhs passt sich an die Fußform an
Verstellbar = Die Schuhart ist größenverstellbar erhältlich


Welches Schnürsystem
eignet sich für Kinder?

Beim Thema Schnürung muss abgewogen werden: es gibt je nach System Vor- und Nachteile. Klettverschlüsse und Schnallen lassen sich schnell verschließen. Den besseren Halt und bessere Flexibilität geben hingegen geschnürte Schuhe.

Für Einsteiger und Fortgeschrittene beim normalen Fahren auf der Eislaufbahn sind beide Varianten angemessen. Ist Dein Kind im Eishockey- oder Eiskunstlauf-Verein, sollten es geschnürte Schuhe sein. Sie geben den besten Halt, haben die beste Passform und können nach Ebenen geschnürt werden. Das ist auch der Grund, weshalb Du bei professionellen Fahrern selten Schlittschuhe mit Schnallen sehen wirst!


Verstellbare Schlittschuhe
 wachsen mit, sparen Zeit und Geld!

Für Kinder gibt es Schlittschuhe, die gößenverstellbar sind. Diese gibt es in der Regel in 3-4 Größen, die jeweils ca. 3 Schuhgrößen abdecken. Dies ist in etwa vergleichbar zu Textilgrößen S, M, L, XL. Die kleinsten Schlittschuhe gibt es ab einer Schuhgröße von ca. 25.

Der Schuh kann an die wachsenden Füßen der Kinder angepasst werden. Dies geschieht, indem der Schuh in der Länge verstellbar ist. Sie sind ideal, wenn sich Dein Kind noch in der Wachstumsphase befindet. Für die exakten Größenangaben ist ein Blick in die Größentabellen der verschiedenen Hersteller nötig. Denn diese können, je nach Hersteller, voneinander abweichen.

Eignung:
Größenverstellbare Kinderschlittschuhe sind für fast jedes Kind geeignet. Insbesondere für jüngere Kinder, deren Füße noch wachsen. Jedoch sollten Kinder, die schon spezifische Interessen ausgebildet haben, oder im Verein tätig sind, zu den entsprechenden Eiskunstlaufschlittschuhen bzw. Hockeyschlittschuhen greifen.


Schlittschuhe 2 in 1
– auch Inliner 2 in 1 genannt!

Für diejenigen, die einen guten Allrounder suchen, und auch gerne abseits des Eises fahren wollen, gibt es ebenfalls passende Modelle. Diese sind für Kinder besonders interessant, da sie auch größenverstellbar erhältlich sind und somit den Einsatzbereich erweitern.

Denn derjenige, der schon Schlittschuhlaufen kann, wird auch schnell das Inlinerfahren lernen und umgekehrt. Eine gute Möglichkeit, das meiste aus dem Sport herauszuholen, sind sogenannte 2 in 1 Inliner. Meist vorwiegend zum Inlinerfahren konzipiert, können diese auch zum Eislaufen benutzt werden. Bei diesen Modellen gibt es zusätzlich Kufen für Inliner. Die Schlittschuhkufen für Inliner gibt es in verschiedenen Varianten. Meist sind diese angelehnt an Hockey- oder Eiskunstlaufkufen.

Auch Hybridvarianten sind erhältlich. Die Rollenleiste bzw. die Kufen können mit ein paar Handgriffen umgeschraubt werden. Der Stiefel ist ein für das Inlinerfahren typischer Softboot. Dieser eignet sich, wie bereits erwähnt, gleichermaßen für das Eislaufen. Das Material der Stiefel ist in der Regel für die Temperaturen im Winter ausgelegt.

Eignung:
Diese Art der Schuhe eignet sich insbesondere für Sportler, die nur gelegentlich auf dem Eis unterwegs sind, da sie ein Kompromiss darstellen. Wenn Du in beiden Bereichen ambitioniert bist, dann benötigst Du auch jeweils ein passendes Paar Inliner sowie ein passendes Paar Schlittschuhe. Denn nur so lässt sich in beiden Disziplinen die beste Leistung abrufen. 2 in 1 Inliner gibt es übrigens auch für Erwachsene.

Also, wer Schlittschuhe und Inliner in einem braucht, und beides gelegentlich fährt, ist mit 2 in 1 Modellen gut beraten.


Eiskunstlauf oder Eishockey: Auswahl nach Verwendung und Fahrerlevel
des Kindes!

Ihr solltet euch vor der Wahl klarmachen, was euer Kind mit den Schlittschuhen vorhat:mit den Freunden Eishockey spielen, akrobatische Figuren, wie Drehungen und Sprünge vollziehen, oder einfach nur Cruisen. Wenn ihr das nicht wisst, fragt nach oder schätzt den Verwendungszweck selbst ein.

Denn danach entscheidet sich, welcher Schlittschuhtyp der Richtige ist. Anfangs ist es sinnvoll, verschiedene Modelle und Größen an einer Eislaufbahn zu testen. Dort besteht die Möglichkeit, Schlittschuhe gegen ein geringes Entgelt zu leihen.

Zudem ist es wichtig, das Fahrerlevel des Kindes zu berücksichtigen. Anfänger sollten zu Schuhen greifen, auf denen sie gut und komfortabel lernen können. Das kann zum Beispiel ein passender Softboot sein. Kinder, die schon geübt sind, sei es durch verwandte Sportarten, wie dem Inlinerfahren, kommen meist mit allen Typen zurecht. Ein fortgeschrittener Fahrer ist dann mit den entsprechenden Eiskunstlauf- bzw. Hockeyschlittschuhen besser beraten.

Wie Kinder sicher und mit Freude Eislaufen Lernen!

Ab welchem Alter kann ein Kind mit dem Schlittschuhlaufen beginnen?

Das liegt in den Händen der Eltern und hängt ein bisschen vom sportlichen Hintergrund des Kindes ab. Hat es schon Erfahrungen sammeln können, zum Beispiel beim Skifahren oder im Turnverein? Hat es bisher keine sportlichen Erfahrungen gemacht?

Generell kann man sagen, dass Kinder mit 4-5 Jahren ein gutes Alter haben, um das Eislaufen zu erlernen. Denn das Erlernen sollte Spaß machen und das Kind nicht überfordern. Später anzufangen ist kein Problem, denn Spaß macht es auch älteren Kindern und Erwachsenen immer noch!


Eislauflernhilfen
können zu Beginn helfen

Sogenannte Eislauflernhilfen oder Eislaufhilfen können den Kleinen den Einstieg erleichtern. Es gibt sie in tierischer Gestalt, zum Beispiel als Pinguin oder Eisbär, in märchenhafter Gestalt, wie z.B. als Wichtel, oder einfach in schlicht. Sie können in Eislaufhallen und Eislaufbahnen für einen geringen Geldbetrag geliehen werden.

Diese helfen anfangs, das Gleichgewicht zu halten, und helfen dabei, ein Gefühl für das Fahren auf dem ungewohnten Untergrund zu entwickeln. Sobald Fortschritte zu sehen sind und das Kind es sich zutraut, kann es ohne diese Hilfe weiterlernen. Ab einem gewissen Level hindern sie den Lernprozess, daher ist es nicht sinnvoll sie nur aus Bequemlichkeit zu nutzen!


Die passende Kleidung
macht den Unterschied!

Da Kinder kälteempfindlicher sind, ist darauf zu achten, dass sie entsprechend angezogen sind. Es ist ratsam, dass sie immer eine Mütze, Handschuhe, einen Schal und eine dicke Jacke tragen. Auch Schneehosen sind, gerade bei Beginnern, eine gute Option.

Achtet darauf, dass die Kleidung wasserdicht ist. Für die Kleinsten eignen sich auch Schneeanzüge und Overalls. Zudem sollten kleinere Kinder einen Helm tragen. Ein Skihelm, Inlinerhelm oder auch ein Fahrradhelm eignen sich gleichermaßen. Zeichen von Unterkühlung, wie blaue Lippen oder Zittern, sollte man ernst nehmen und anschließend mit dem Kind vom Eis gehen. Bei kalten Füßen können isolierende Einlegsohlen Abhilfe schaffen. Beispielsweise aus Lammfell oder Einlagen mit Thermofunktion.

Ähnliche Beiträge

Menü