Kufenschoner für deine Schlittschuhe und jeden Geschmack
Kufenschoner und Soaker schützen die Kufen Deiner Schlittschuhe. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und unterschiedlichen Materialien. Bei richtiger Pflege reicht ein Paar Plastikschoner aus. Für eine ganzheitliche Pflege und Einlagerung sind ein Paar Soaker nützlich. Riskiere keine stumpfen Kufen und vermeide ständiges Nachschleifen!
Bedenke, dass ein professioneller Schliff bereits 10€ kosten kann und die Schoner schon günstiger zu haben sind! Hier erfährst Du warum sie wichtig für Kufen und Schlittschuhe sind und wie Du sie benutzt.
Anbringen, Unterschiede und Mehr!
Letzte Aktualisierung am 12.08.2020 um 19:53 Uhr / Werbe-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Dargestellte Angaben ohne Gewähr.
Kufenschoner mit Rollen
Dass das Laufen abseits der Eislaufbahn ein Vergnügen sein kann, beweisen diese Kufenschoner. Gleite geschmeidig Richtung Eislfläche, statt auf wackligen Schlittschuhen ein Catwalk-Fauxpas zu erleben. Neidische Blicke sind garantiert.
Sicherheitshinweis*Letzte Aktualisierung am 13.08.2020 um 00:30 Uhr / Werbe-Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Dargestellte Angaben ohne Gewähr.
Kufenschoner richtig benutzen – so geht’s!
Nach Benutzung und bei Einlagerung Plastikschoner abziehen
Kufen mit Handtuch abtrocknen
Ggf. Soaker überziehen
Nach jedem Eislaufen unbedingt die Kufen der Schlittschuhe mit einem sauberen und trocken Handtuch abtrocknen, so dass keine Restfeuchte auf den Kufen zurückbleibt.
Dies gilt insbesondere, wenn du vorhast, die Schlittschuhe über einen längeren Zeitraum einzulagern.
Nach dem Abwischen könnt ihr Frotteeschoner, sogenannte „Soakers“, die nicht aus Hartplastik bestehen, überziehen. Diese nehmen noch verbleibendes Wasser auf. Dies hindert die Rostbildung.
Die Unterschiede
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Kufenschoner im Material. Es gibt sie aus Plastik und auch aus anderen Stoffen, wie Frottee. Letzteres ist ein Stoff, der weich und flauschig ist und eine hohe Saugfähigkeit bietet, daher tragen Stoffschoner meist den Namen „Soaker“.
Nachdem die Kufen abgetrocknet wurden, können diese an den Schlittschuhen verbleiben. Auch wenn eine geringe Rest-feuchte entsteht, kann diese durch die Frottee-Schützer absorbiert werden.
Bei den Schützern aus Plastik hingegen, würde überschüssiges Wasser nicht absorbiert werden, deshalb sollten diese nicht dauerhaft an den Kufen verbleiben.
Beim Laufen in Schlittschuhen abseits des Eises schützen Schoner aus Hartplastik am besten. Soaker bieten auf harten Untergründen keinen 100%-igen Schutz.
Diese 3 Fragen helfen dir die richtige Wahl zu treffen!
- Läufst du in Schlittschuhen viel abseits der Eislaufbahn? – Dann nimm Plastikschoner oder Kufenschoner mit Rollen!
- Lagerst du deine Schlittschuhe oft und lange? – Dann nimm Soaker!
- Beantwortest du beide vorangegangenen Fragen mit ja? – Dann beide!
Wie werden sie angebracht?
Stoffschoner sind flexibel. Sie haben ein integriertes Gummiband, welches dem Schoner erlaubt, sich im gewissen Maße der Kufe anzupassen. Meist gibt es jedoch bei Schonern aus Stoff mehrere Größen zur Auswahl.
Plastikschoner passen meinst ab Werk, da sie durch eine Feder oder Schlaufe flexibel sind.
Es kann sein, dass die Kufen der Schlittschuhe doch zu klein oder die Schoner zu groß sind. Dann kann bei Plastikschonern ein erstes Anpassen nötig sein. Aber keine Angst, das geht schnell und einfach! Bei Schonern mit Schlaufe muss man nichts weiter machen, als die Schlaufe entlang der Rillen an die richtige Position zu schieben.
Wie können sie anpasst werden?
Plastikschoner können mit einer Gartenschere, einem Messer oder einer Säge in die passende Länge gebracht werden. Das ist auch so gewollt.
Wie zuvor erläutert bestehen diese meist aus zwei Teilen, die mittels einer Feder in der Mitte zusammengehalten werden. Deshalb auch oft Spannschoner genannt.
Zunächst muss die Feder entfernt werden. Anschließend wird der überschüssige Teil der Mitte abgetrennt und der Schoner wird wieder zusammengesetzt.
Es gibt auch Plastikschoner aus einem Stück, die für die Längenanpassung mit einer Schlaufe versehen sind.