Lerne Schlittschuhlaufen

Schlittschuhlaufen lernen Schritt für Schritt

Aller Anfang ist schwer, aber jeder hat einmal klein angefangen. Wenn du überlegst, mit dem Schlittschuhlaufen zu beginnen, dann findest du hier einen Einstieg in die Welt des Eislaufens. Du erfährst die Basics und wie du deine Schlittschuhe sicher auf dem Eis bewegst. Darauf kannst du dann auf der Eislaufbahn aufbauen. Wer es sich zutraut, kann es ohne Weiteres selbst erlernen. Solltest du dir unsicher sein, besteht jederzeit die Möglichkeit einen Kurs zu besuchen.

Erste Schritte auf dem Eis

Einige standen womöglich noch nie mit Schlittschuhen auf dem Eis. Zu Beginn ist es daher wichtig, sich langsam an das Vorhaben heranzutasten. Hast du schon Erfahrungen vom Inlineskaten, wird dir der Einstieg leichter fallen. Hier erfährst du, wie du dich an das Laufen auf dem Eis gewöhnst und wie du mit beiden Beinen gleitest.

  • An der Bande halten

  • Schritte entlang der Bande

  • Schritte ohne Bande

  • Gleiten mit beiden Füßen

  • Eierschneiden

Der Übergang zum Fahren

Nach den ersten sicheren Schritten auf dem Eis und dem mühelosen Gleiten, wagen wir uns an Fahren. Das tun wir, indem wir unsere Füße dazu benutzen uns abzustoßen und voranzutreiben. Dies verlangt eine saubere Technik, die wir im Folgenden Schritt für Schritt erlernen. Vom Rollerfahren zum richtigen Übersetzen.

  • Mit einem Bein abstoßen

  • Füße zusammenführen

  • Abstoßen und einmal übersetzten

  • Nach jedem Abstoßen übersetzen


Richtig Bremsen
muss gelernt sein

Nachdem du Fahren gelernt hast, fehlt noch eine wichtige Kleinigkeit. Das Bremsen! Wer schnell fahren will, sollte auch gut bremsen können. Wie bei anderen Sportarten hat jeder eine Lieblingsseite, daher ist es wichtig das Bremsen mit beiden Füßen zu üben.

  • An der Bande Fuß nach außen schieben

  • Wiederholung mit anderem Fuß

  • twisten

  • Mit einem Fuß voraus bremsen

  • Mit beiden Füßen bremsen


Rückwärts Schlittschuhlaufen 
mit Leichtigkeit

Fahren, Bremsen kein Problem? Dann kannst du beginnen rückwärts zu fahren. Wie du den Einstieg schaffst, siehst du im Folgenden.

  • Rückwärts von der Bande abstoßen

  • Mit Schwung im Gleiten bleiben

  • Rückwärts eierschneiden


Wie geht es weiter?

Je nach dem, wie ambitioniert du bist, kannst du dein Können weiter ausbauen. Wenn du die Basics sicher beherrschst, ist es kein Problem, von hier aus weiterzuüben. Vielleicht bilden sich schon erste Interessen aus und du merkst, dass Eiskunstlauf oder Eishockey etwas für dich sein könnte. Am Besten lernst du dann in einem Verein oder du frischst dein Wissen in einem Aufbaukurs auf.


Richtig Fallen lernen
kann Verletzungen vorbeugen

Auf dem Eis hinfallen möchte Keiner. Wer jedoch auf dem Eis unterwegs ist, wird mit Sicherheit mal stürzen. Um sich dabei nicht zu verletzen, kann man lernen, richtig zu fallen! Doch wie kann man, wenn man nicht hinfallen will, lernen richtig zu fallen? Genau das lernst du in diesem Abschnitt.

Beim Falltraining ist es das Wichtigste, langsam voranzuschreiten. Das heißt, du beginnst mit dem Fallen aus dem Stand, ggf. mit normalen Schuhen. Dann mit Schlittschuhen, während du langsam fährst und zum Schluss im normalen Tempo. Wichtig dabei ist, dass man sich an keiner weiteren Person festhält! Den diese würde man mit sich umreißen. Zudem sollte die Eislaufbahn nicht überfüllt und ausreichend Platz vorhanden sein, damit euch keiner über den Haufen fährt. Beim Falltraining ist es sinnvoll, entsprechende Schützer zu tragen. Das können Knie-, Ellenbogenschützer und Handschuhe sein. Auch eine dicke Mütze ist hilfreich.
Im Idealfall fallt ihr seitlich und benutzt die Hände um euch abzurollen, beziehungsweise abzufangen. So schützt ihr euren Kopf und die Knie. Sollte es in eurer Eislaufkarriere passieren, dass ihr schwer stürzt, zum Beispiel auf den Kopf, sollte man unbedingt auf die Symptome achten. Bei nachträglichen Schwindel, anschwellenden Gelenken oder wenn euch schwarz vor den Augen wurde, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Der einzige Weg, die Angst vor dem Fallen zu entgehen, ist es sich vorzubereiten und zu üben. Nach vielen Wiederholungen wird die Angst schwinden.

Ähnliche Beiträge

Menü